Energie- und ressourcensparendes CO2-Abscheideverfahren

 

Verantwortlicher: Alexey Kropman

 

In verschiedenen industriellen Prozessen (Stahl-, Zement- und Kalkindustrie) ist eine prozessinterne Vermeidung von CO2-Emissionen nicht oder nur unter sehr hohen Kosten möglich ist. Damit auch diese Industrien ihren CO2-Ausstoß reduzieren können, werden Verfahren benötigt, mit denen das in den Abgasen enthaltene CO2 abgeschieden und anschließend chemisch verwertet oder eingelagert werden kann. Aus diesem Grund wurde ein neues, energie- und ressourcensparendes CO2-Abscheideverfahren entwickelt, welches bereits unter Laborbedingungen erfolgreich getestet wurde. Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es nun notwendige Erkenntnisse zu gewinnen, um den neuen Prozess auch in großtechnischen Anlagen umsetzen zu können. Durch diese neue Technologie soll Industrieunternehmen der wirtschaftliche Betrieb unter gleichzeitiger Einhaltung von Klimazielen ermöglicht werden. Dabei eröffnet sich den regional ansässige Anlagenbauern durch den Aufbau der Abscheideanlagen ein neuer Markt.

Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des EFRE-Förderprogramms finanziert.

 

Projektlaufzeit: Januar 2024 – Dezember 2027

Budget: 529.144 €

Anteil von EU-Mitteln am Budget: 264.572 €

 

 

Test chamber and the conversion process

Letzte Änderung: 03.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster